RÜCK
BLICK
FESTIVAL
2025
Programm

Eröffnungskonzert
Montag, 30.6.2025 / 19:30
Großer Saal Konzerthaus, Klagenfurt am Wörthersee

Antonín Dvořák -Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll,Op.104
I.Allegro II.Adagio, ma non troppo III.Finale. Allegro moderato

*****
Johannes Brahms - Symphonie Nr.1 c-Moll, Op.68
I.Un poco sostenuto - Allegro. Meno allegro
II.Andante sostenuto III.Un poco allegretto e grazioso
IV.Adagio - Più andante - Allegro non troppo, ma con brio - Più allegro

Changsha Symphony Orchestra
Tao Fan, Dirigent
Jeremias Fliedl, Violoncello


Romantische Wanderungen
Dienstag 1.7.2025 / 19:30
Großer Saal Konzerthaus, Klagenfurt am Wörthersee

Gioachino Rossini - Ouvertüre für Oper „Die Italienerin in Algier“
Ferenc Liszt - Konzert Nr.2 für Klavier und Orchester A-Dur, S.125

*****
Johannes Brahms - Symphonie Nr.2 D-Dur, Op.73
I.Allegro non troppo II.Adagio non troppo III.Allegretto grazioso IV.Allegro con spirito

Changsha Symphony Orchestra
Alexei Kornienko, Dirigent
Lovro Pogorelić, Klavier


Sehnsucht nach Romantik
Mittwoch, 2.7.2025 / 19:30
Großer Saal Konzerthaus, Klagenfurt am Wörthersee

Felix Mendelssohn Bartholdy -
Ouvertüre für „Ein Sommernachtstraum“ E-Dur, Op.21
-Konzert für Violine und Orchester, Op.64
I.Allegro, molto appassionato II.Andante III. Allegro molto vivace

*****
Johannes Brahms - Symphonie Nr.3 F-Dur, Op.90
I.Allegro con brio II.Andante III.Poco allegretto
IV.Allegro - Un poco sostenuto

Changsha Symphony Orchestra
Adrian Schur, Dirigent
Elena Denisova, Violine


Magie der Leidenschaft
Donnerstag, 3.7.2025 / 19:30
Großer Saal Konzerthaus, Klagenfurt am Wörthersee

Carl Maria Weber - Ouvertüre zur Oper „Oberon“
- Konzertstück für Klavier und Orchester F-Moll, Op.79

*****
Johannes Brahms - Symphonie Nr.4 e-Moll, Op.98
I.Allegro non troppo II.Andante moderato III.Allegro giocoso
IV.Allegro energico e passionato

Changsha Symphony Orchestra
Dian Tchobanov, Dirigent
Cong Fan, Klavier
Hier finden Sie aktuelle Informationen - zur freien Verwendung.
Ihre Fragen an unsere office@woertherseeclassics.com
werden gerne beantwortet.
Fotocredit: WoertherSee Classics Festival
  • 30.Juni - 3.Juli 2025

    Changscha Symphony Orchestra

    Antonín Dvořák, Gioachino Rossini, Ferenc Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdi und Carl Maria Weber krönen die klingende Welt der Romantik vom 30.06. bis 03.07.2025 und unterstreichen die Feierlichkeiten "125 Jahre Konzerthaus" in Klagenfurt am Wörthersee.

  • 30.Juni 2025

    19:30 Großer Saal

    Jeremias Fliedl, Violoncello

    Foto:Julia Wesely

  • 30.Juni 2025

    19:30 Großer Saal

    Tao Fan, Dirigent

  • 1.Juli 2025

    19:30 Großer Saal

    Lovro Pogorelić, Klavier

    Foto: Tomislav Čuveljak
  • 1.Juli 2025

    19:30 Großer Saal

    Alexei Kornienko, Dirigent

  • 2.Juli 2025

    19:30 Großer Saal

    Elena Denisova, Violine

  • 2.Juli 2025

    19:30 Großer Saal

    Adrian Schur

  • 3.Juli 2025

    19:30 Großer Saal

    Cong Fan, Klavier

  • 3.Juli 2025

    19:30 Großer Saal

    Dian Tchobanov, Dirigent

Foyer - Präsentation
Festival - Edition CD
J.S.Bach: 3 Sonaten für
Violine Solo
"Fünfzig Jahre ist das her, als meine erste Aufnahme, für Rundfunk-Wettbewerb Concertino Praha, zustande gekommen ist.
Und immer begleitet mich das Gefühl: endlich ist es gelungen eine, für mich vergeistigte Interpretation zu meißeln.
Studio-Ambiente ist ein Domizil, und nun weis ich, wo mein Zuhause ist - in SmartAudio Recording Lab.
Künstlerisch und menschlich..."
Galerie
Nachklang
"Das WoertherSee Classics Festival ist seit über zwanzig Jahren ein wesentlicher und hochkarätiger Bestandteil des Kärntner Kulturkalenders und weit über die Grenzen unseres Bundeslandes hinaus bekannt. Das Festival ist Gustav Mahler, Alban Berg, Anton von Webern, Johannes Brahms und Hugo Wolf gewidmet, die sich am malerischen Wörthersee aufhielten und dort einige ihrer bedeutendsten Werke erschufen.

Den Organisatoren ist es auch heuer wieder gelungen, ein hochwertiges Festivalprogramm zu erstellen. Zum Auftakt erwarten die Freunde der klassischen Musik im Konzerthaus Klagenfurt musikalische Juwelen von Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Niccolo Paganini und Johannes Brahms. Außerdem werden Kompositionen von Zeitgenossen wie Johannes Kropfitsch, Maximilian Kreuz und Paul Hertel im Zuge des dreitägigen Festivals dargeboten.

Als Kulturreferent möchte ich dem gesamten Team des WoertherSee Classics Festivals zum ansprechenden Programm gratulieren und wünsche vor allem zudem allen Festivalgästen unvergessliche Musikerlebnisse am malerischen Wörthersee.

Mit herzlichen Grüßen und genießen Sie die Musik!

Ihr Landeshauptmann, Dr. Peter Kaiser"
Geschätzte Musikbegeisterte, verehrtes Publikum!

Das Wörthersee Classic Festival bietet Einheimischen und Gästen seit vielen Jahren erstklassige Qualität, Inspiration und ein breites Spektrum an klassischen und zeitgenössischen Komponisten. Als Tourismuslandesrat freut es mich ganz besonders, dass dieses Kulturhighlight auch heuer wieder stattfindet und sich Musikbegeisterte über Werke von Brahms, Rachmaninow, Mozart, Wolf und Webern uvm. freuen dürfen. Denn es ist nicht nur ein wertvoller und erstklassiger Bestandteil des Kärntner Kulturkalenders, sondern sorgt gleichzeitig für ein vielfältiges Freizeitangebot.

An dieser Stelle möchte ich mich beim gesamten Organisationsteam, die seit Jahren für die erfolgreiche Umsetzung dieser künstlerischen und sehr wertvollen Veranstaltung in unserem Tourismusland verantwortlich sind, bedanken. Das Wörthersee Classic Festival sorgt für eine attraktive Erweiterung des touristischen Angebots für die gesamte Wörthersee-Region und ist aus der Kärntner Kulturszene nicht mehr wegzudenken.

In diesem Sinne wünsche ich allen Beteiligten ein erfolgreiches Wörthersee Classics Festival 2023 und allen Einheimischen und Gästen ein unvergessliches musikalisches Erlebnis.


Ihr Tourismuslandesrat
Mag. Sebastian Schuschnig
Die Wörthersee Classics starten mit bewährter Qualität in eine neue Saison. Klassikfreunde können wieder großartige Musiker, berühmte Orchester und bekannte Künstler in Klagenfurt genießen.

Die Organisatoren haben wie immer mit viel Leidenschaft, Energie und ihrer Liebe zur Musik ein wundervolles Programm zusammengestellt, auf welches wir uns freuen dürfen.

Zur Idee des Festivals gehört es, die sogenannten Wörtherseekomponisten wie Gustav Mahler, Alban Berg, Anton von Webern, Johannes Brahms und Hugo Wolf in die Welt zu tragen und der eigenen Bevölkerung näher zu bringen.

Die Wörthersee Classics ist eine Musikveranstaltung, die bekannt für ihre außergewöhnlichen Konzerte ist, bei welchen immer wieder junge Musiktalente gefördert werden. Musik ist bei dieser Veranstaltung immer in Bewegung, erfindet neue Zugänge und stellt immer wieder neue Beziehungen her.

In einer Zeit von Krisen und Konflikten, ist dies notwendiger denn je. Musik, wie die Kunst allgemein, kann den Dialog fördern und Menschen und Völker verbinden.

Diese Kraft der Musik sollten wir nutzen und die gemeinsamen Momente genießen.

Als Kulturreferent der Landeshauptstadt Klagenfurt darf ich Sie herzlich zu diesem Höhepunkt des Klassikgenusses einladen und Ihnen viele schöne Stunden wünschen.

StR Mag. Franz Petritz
Wörthersee Classics ist aus dem breiten Spektrum des kulturellen Geschehens der Landeshauptstadt Klagenfurt heutzutage nicht mehr wegzudenken. Dieses arrivierte Klassik-Festival hat in den letzten Jahren für unzählige musikalische Genussmomente gesorgt. Das diesjährige Programm lässt ebenso brillante Aufführungen erwarten.
Großartige Musiker und Orchester von Weltrang haben Werke der Wörtherseekomponisten Gustav Mahler, Alban Berg, Anton von Webern, Johannes Brahms und Hugo Wolf erklingen lassen. Immer wieder ist es wunderbar gelungen, den Bogen zu Zeitgenossen zu spannen sowie den Kärntner Musiknachwuchs mit einzubeziehen. Zu erwähnen ist der interdisziplinäre Charakter des Festivals, der immer wieder Bezüge zu anderen künstlerischen Ausdrucksformen, wie zum Beispiel der Literatur, herstellt. So hat sich das Festival in all den Jahren immer weiterentwickelt und Spannung und Lust auf Neues blieben aufrecht.
Besonders freue ich mich heuer auf das Eröffnungskonzert mit der Capella Mahleriana unter der Leitung von Alexei Kornienko und auf die Darbietung des Weltpianisten Mikhail Pletnev.
Den Initiatoren und Leitern des Festivals, Elena Denisova und Alexei Kornienko, sei an dieser Stelle für ihr Engagement gedankt.

Viel Erfolg weiterhin!

Herzlichst,
Ihr
Alexander Gerdanovits
Leiter der Abt. Kultur, Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee