PROGRAMM
Eröffnungs
konzert
Eröffnungs
konzert
Freitag, 16 Juni. 2023
Eröffnungskonzert
19:30 Großer Saal, Konzerthaus,
Klagenfurt a.W.

Sergei Rachmaninow (1873 - 1943):
Konzert Nr.3 d-Moll op.30 für Klavier und Orchester

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847):
Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische»

Capella Mahleriana
Alexei Kornienko / Dirigent
Mikhail Pletnev / Klavier
Foyer - Präsentation
Festival - Edition CD / E.Ysaÿe 6 Sonaten für Violine solo
„Willkommen in der unendlichen Violinwelt der Ysaÿe‘schen Musik"

Alles, was Eugène Ysaÿe (1858–1931) geschrieben hat, bereichert unsere Violinliteratur auf beispiellose Art. Da jede Sonate einem bestimmten Violinisten gewidmet ist, weist jedes Werk einen dementsprechend individuellen Charakter auf. Um dies noch deutlicher hervorzuheben habe ich mich entschlossen, jedes Werk in einem anderen Wiener Ambiente aufzunehmen.
Samstag, 17 Juni 2023, 19:30
„Saitenwellen“
19:30 Großer Saal, Konzerthaus, Klagenfurt a.W.
Auftragswerk des WSCF, Uraufführung
Niccolò Paganini (1782 1840) — Konzert Nr.1
D-Dur op.6 für Violine und Orchester
Capella Mahleriana
Tao Fan / Dirigent
Elena Denisova / Violine
Maximilian Kreuz (*1953) - Frühling
für Streichorchester Wv.101 (2021)
Johannes Brahms (1833 1897):
Symphonie Nr.3 F-Dur op.90
OSMIUM - Violine kommt zum Festival
In der Pause
Die teuerste Geige der Welt wird von Osmium-ART DI Kurt Assam präsentiert und von Elena Denisova öffentlich
zum ersten Mal in Österreich bespielt
CHAMBER
MUSIC
CHAMBER
MUSIC
Sonntag, 18. Juni 2023, 11:00
CHAMBER MUSIC UNLIMITED vol. 1
11:00 Mozart Saal, Konzerthaus, Klagenfurt a.W.
Johannes Kropfitsch (1960*) – Sonate für Bratsche und Klavier op.34 / Erstaufführung in Kärnten
David Kropfitsch / Violine
Krzysztof Komendarek-Tymendorf / Bratsche
Johannes Kropfitsch / Klavier
Alexander Zemlinsky (1872-1942) – Serenade A-Dur (1896) für Violine und Klavier
Robert Fuchs (1847-1927) – Sieben Fantasiestücke
Op.57 für Violine, Bratsche und Klavier
Johannes Kropfitsch – Sonate für Violine und Klavier
Op. 35a / Erstaufführung
MOZART SAAL
CHAMBER
MUSIC
CHAMBER
MUSIC
Sonntag, 18. Juni 2023, 15:00
CHAMBER MUSIC UNLIMITED vol. 2
15:00 Mozart Saal, Konzerthaus, Klagenfurt a.W.
Johannes Brahms: ausgewählte Chorale Op.122
Zwei Chorale für Klavier
Roberta Pandolfi / Klavier
Raffaele Damen / Akkordeon
Johann Sebastian Bach (1685-1750) –
Ferruccio Busoni ( 1866-1924):
César Franck (1822-1890): Prélude, Fugue et Variation h-Moll Op.18
Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Cembalo C-Dur BWV 1061
Bearbeitung für Klavier und Akkordeon
Paul Hertel (1953*): „Drei Duos aus der Emigration“ Op.51/2023 für Klavier und Akkordeon
Bearbeitung für Klavier und Akkordeon
Bearbeitung für Akkordeon
Auftragsbearbeitung für Klavier und Akkordeon
WILLKOMMEN
Beschreibung: WoertherSee Classics Festival 2023
In der heutigen Zeit sind 21 Jahre für ein Festival beachtlich. Der Wert von Kunst im Allgemeinen und von Musik im Besonderen ist in der Weltkulturlandschaft verankert und ein Festival lebt immer vom Ermöglichen des Unmöglichen, braucht Wertschätzung gegenüber den Künstlern und das offene Ohr des Publikums.

Beim Eröffnungskonzert des WoertherSee Classics Festivals 2023 erleben wir die Rückkehr eines Klaviermagiers: dem in der Schweiz lebenden Mikhail Pletnev! Gemeinsam mit Alexei Kornienko am Dirigentenpult wird Sergei Rachmaninows Klavierkonzert in d-Moll op.30 zelebriert und die zweite Hälfte ist der Sinfonie Nr.3 a-Moll op. 56 von Felix Mendelssohn Bartholdy gewidmet.
Als Orchester beehrt das Festival die Capella Mahleriana.

Dieses im Februar 2022 gegründete Kollektiv, welches auch das orchestra in residence darstellt, geleitet auch am folgenden Abend durch den musikalischen Hochgenuss. Der österreichische Zeitgenosse Maximilian Kreuz bereichert das Festival mit einem Auftragswerk, spezifisch auf das homogene Klangempfinden der Streicher ausgelegt. Komplettiert wird die Streichkultur mit Paganinis Konzert Nr.1 – interpretiert von Elena Denisova. In der zweiten Hälfte wird einer der WoertherSee Classics Urkomponisten, nämlich Johannes Brahms´ dritte Symphonie zu hören sein und wie auch am ersten Abend führt am Samstag ein Wiederkehrer durch die Soiree – nämlich der Dirigent Tao Fan.

Den Startschuss zur „Chambers Music Unlimited“ macht heuer Johannes Kropfitsch erstmals als Komponist und tritt gemeinsam mit David Kropfitsch und Krzysztof Komendarek-Tymendorf aufweiters umrahmen fließend auch Werke von Alexander Zemlinsky und Robert Fuchs diesen Auftakt in den kammermusikalischen Marathon.
Das finale Konzert wird dem Thema nicht nur gerecht, sondern glänzt vor allem mit seiner „unerhörten“ Einmaligkeit – ein dezent abgestimmtes Programm von Brahms bis Paul Hertel (mit einem Auftragswerk für das Festival) fesselt bereits im Vorfeld.
Willkommen in der vielfältig verführerischen Welt der WoertherSee Classics!
MEDIEN
MEDIEN
Information für Medien
Hier finden Sie Fotos, zur freien Verwendung, Fotocredit: WoertherSee Classics Festival, sowie Texte und aktuelle Informationen.
Ihre Fragen an unsere office@woertherseeclassics.com
werden gerne beantwortet.

16. - 18. Juni 2023

Willkommen

In der heutigen Zeit sind 21 Jahre für ein Festival beachtlich. Der Wert von Kunst im Allgemeinen und von Musik im Besonderen ist in der Weltkulturlandschaft verankert und ein Festival lebt immer vom Ermöglichen des Unmöglichen, braucht Wertschätzung gegenüber den Künstlern und das offene Ohr des Publikums ...

16.Juni, Freitag / 19:30

Mikhail Pletnev

Beim Eröffnungskonzert des WoertherSee Classics Festivals 2023 erleben wir die Rückkehr eines Klaviermagiers: dem in der Schweiz lebenden Mikhail Pletnev! Gemeinsam mit Alexei Kornienko am Dirigentenpult wird Robert Schumanns Klavierkonzert in a-Moll op.54 zelebriert ...

16.Juni, Freitag / 19:30

Alexei Kornienko

Gemeinsam mit Alexei Kornienko am Dirigentenpult wird Robert Schumanns Klavierkonzert in a-Moll op.54 zelebriert und die zweite Hälfte ist der Symphonie Nr.3 von Felix Mendelssohn Bartholdi gewidmet. Als Orchester beehrt das Festival die Capella Mahleriana ...

16 und 17. Juni 2023

Capella Mahleriana

Als Orchester beehrt das Festival die Capella Mahleriana.

Dieses im Februar 2022 gegründete Kollektiv, welches auch das orchestra in residence darstellt, geleitet auch am folgenden Abend durch den musikalischen Hochgenuss ...

17.Juni, Samstag / 19:30

Maximilian Kreuz

Der österreichische Zeitgenosse Maximilian Kreuz bereichert das Festival mit einem Auftragswerk, spezifisch auf das homogene Klangempfinden der Streicher ausgelegt ...

17.Juni, Samstag / 19:30

Elena Denisova

Komplettiert wird die Streichkultur mit Konzert Nr.1 in D-Dur von Niccolò Paganini - interpretiert von Elena Denisova. In der Pause wird sie die Osmium-Violine zum klingen bringen ...

17.Juni, Samstag / 19:30

Tao Fan

In der zweiten Hälfte wird einer der WoertherSee Classics Urkomponisten, nämlich Johannes Brahms´ dritte Symphonie zu hören sein und wie auch am ersten Abend führt am Samstag ein Wiederkehrer durch die Soiree - nämlich der Dirigent Tao Fan ...

18.Juni, Sonntag / 11:00

Johannes Kropfitsch

Den Startschuss zur „Chambers Music Unlimited“ macht heuer Johannes Kropfitsch erstmals als Komponist und tritt gemeinsam mit David Kropfitsch und Krzysztof Komendarek-Tymendorf auf ...

18.Juni, Sonntag / 11:00

Krzysztof Komendarek-Tymendorf

Am 18.06. umrahmt Krzysztof Komendarek-Tymendorf fließend mit Werken von Alexander Zemlinsky und Robert Fuchs diesen Auftakt in den kammermusikalischen Marathon ...

18.Juni, Sonntag / 11:00

David Kropfitsch

David Kropfitsch als Stargast des Festivals tritt gemeinsam mit Johannes Kropfitsch und Krzysztof Komendarek-Tymendorf auf ...

18.Juni, Sonntag / 15:00

Roberta Pandolfi

Das finale Konzert wird dem Thema nicht nur gerecht, sondern glänzt vor allem mit seiner „unerhörten“ Einmaligkeit ...

18.Juni, Sonntag / 15:00

Raffaele Damen

Ein dezent abgestimmtes Programm von Brahms bis Paul Hertel ( mit einem Auftragswerk für das Festival ) fesselt bereits im Vorfeld ...

Made on
Tilda