Mittwoch, 6. Juni – ERÖFFNUNGSKONZERT
19.30 Uhr – Großer Saal – Konzerthaus, Klagenfurt am Wörthersee
Sergej Rachmaninow – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Pause
Johannes Brahms – Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Györ Philharmonic Orchestra
Kálmán Berkes, Dirigent
Alexei Kornienko, Klavier
Fotos



Donnerstag, 7. Juni um 16 Uhr
Vortrag an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt / Seminarraum I 1.43 im Nordtrakt

„Das Festival der Zukunft“
Dr. Achim Heidenreich
Fotos

Donnerstag, 7. Juni – „Frauen, auch Männer“
19.30 Uhr – Mozart Saal – Konzerthaus
Werke von Bach, Mozart, Ysaÿe, Glière, Mahler
Cornelius Obonya, Schauspiel
Elena Denisova, Violine
Thomas-Michael Auner, Cello
Freitag, 8. Juni – „Klavierjuwelen“
19:30 Uhr – Mozartsaal Konzerthaus, Klagenfurt am Wörthersee
Johannes Brahms (1833-1877): Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24
Franz Schubert (1797–1828): „Der Müller und der Bach“
bearbeitet von Franz Liszt
Pause
Ludwig van Beethoven – Diabelli-Variationen op. 120
Maximilian Kromer, Klavier
Fotos



Samstag, 9. Juni – ABSCHLUSSKONZERT
19.30 Uhr – Großer Saal – Konzerthaus, Klagenfurt am Wörthersee
Matthäus Passion
für Solisten, Chor und Orchester
von Metropolit Hilarion Alfeyev (*1966)
Gustav Mahler Ensemble
Konzertchor der Dommusik Klagenfurt
Studiochor des Kärntner Landeskonservatoriums
Thomas Wasserfaller, Einstudierung
Gerhard Lehner, Sprecher
Murad Annamamedov, Dirigent
Fotos



Galerie 2018
Bereits seit 17 Jahren bereichert das Wörthersee Classics Festival in Klagenfurt die Kulturszene unseres Landes. Unter den zahlreichen nationalen und internationalen Gästen, die Qualität und Kreativität des Programmes zu schätzen wissen, hat sich Klagenfurt so zu einem beliebten Treffpunkt Musikinteressierter im Frühsommer entwickelt. Das Festival begeistert das Publikum mit Interpretationen der Werke weltbekannter Komponisten aus Klassik und Gegenwart.
Das Programm zeichnet sich durch hochkarätig besetzte Konzertabende aus, die auch heuer inspirierende Musikerlebnisse garantieren. In diesem Rahmen gelingt es auch sich zu anderen Kunstgattungen hin zu öffnen und beispielsweise spannende Querverbindungen zwischen Musik und Literatur herzustellen.
Besonderes Highlight ist – aus Anlass des 500-jährigen Bestehens der Stadt Klagenfurt – die Erstaufführung von Hilarion Alfeyevs „Matthäus Passion“, die den krönenden Abschluss eines vielfältigen Veranstaltungsreigens bilden wird.
An dieser Stelle möchte ich allen Künstlerinnen und Künstlern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Freunden sowie Unterstützerinnen und Unterstützern danken, die dieses Musikereignis durch ihr großes Engagement ermöglichen. Ich wünsche der Künstlergemeinde, allen voran Intendantin Elena Denisova und dem künstlerischen Leiter Prof. Alexei Kornienko, sowie allen Besucherinnen und Besuchern ein gelungenes Wörthersee Classics Festival 2018.
Gernot Blümel
Bundesminister für EU, Kunst, Kultur und Medien


Geschätzte Besucherinnen und Besucher
des Wörthersee Classics Festivals!
Gustav Mahler, Alban Berg, Anton von Webern,
Johannes Brahms und Hugo Wolf haben Zeit ihres Lebens die wunderschöne Welt am Wörthersee genossen und für ihr künstlerisches Schaffen genutzt. Wie alle Kärntnerinnen und Kärntner sowie unsere Gäste aus aller Welt schöpften die fünf weltbekannten Komponisten Kraft und Inspiration aus unserem einzigartigen Lebens- und Naturraum.
Seit 2002 ruft das WörtherSee Classic Festival diese einzigartige Verbindung zwischen klassischer Musik und Kärntens bekanntestem See mit einer hochkarätigen Veranstaltung in Erinnerung.
Elena Denisova, Festival-Intendantin und Präsidentin der Österreichischen Gustav-Mahler-Vereinigung, und dem künstlerischen Leiter Alexei Kornienko gelingt es dabei Jahr für Jahr, das Publikum mit einem ansprechenden Programm zu begeistern. In diesem Jahr können sie, werte Gäste, Werke von Sergej Rachmaninov, Johannes Brahms, Franz Schubert und Ludwig van Beethoven genießen. Zudem werden lyrische Werke von österreichischen Dichterinnen vorgetragen. Damit wird die wichtige Rolle von starken Frauen in der Kunst sichtbar gemacht.
Ich wünsche der Veranstaltung einen guten Verlauf, allen Gästen eine inspirierende Zeit und möchte dem gesamten Team für die Organisation des Festivals auf das Herzlichste danken!
Ihr Kulturreferent Landeshauptmann
Dr. Peter Kaiser
Interview mit Cornelius Obonya – Kleine Zeitung 02.6.2018
“Ein reines Vergnügen. Mit Elena Denisova und Alexei Kornienko zu arbeiten ist für mich die pure Erholung. Ich darf zuhören und entspannen.”
Cornelius Obonya, Schauspieler


„Ein Abend, den man nie vergisst!!!“
Manfred Bockelman