05. JUNI – 19.30 Uhr – Stadttheater Klagenfurt
Eröffnungskonzert
Tomaso Antonio Vitali – Ciaconna in g-Moll für Violine und Kammerorchester (Bearbeitung: Pavel Singer)
Udo Zimmermann (*1943) – Violinkonzert (2013 / Uraufführung)
Gustav Mahler – Symphonie Nr. 1 in D-Dur (Bearbeitung: Klaus Simon)
Elena Denisova / Violine
Giorgio Mezzanotte Nehamas / Dirigent
Mitglieder der Symphonieorchester der Volksoper Wien
06. JUNI – 19.30 Uhr – Konzerthaus Klagenfurt / Mozart Saal
Klavier und Partner
Johannes Brahms – Klavierquartett in g-Moll, op.25
Franz Schubert – Klavierquintett in A-Dur, op. posth. 114 / D. 667 „Forellen-Quintett“
Gustav Mahler Ensemble:
Elena Denisova / Violine
Vladimir Mendelssohn / Viola
Erich Huetter / Cello
Christian Roscheck / Kontrabass
Alexei Kornienko / Klavier
07. JUNI – 19.30 Uhr – Konzerthaus Klagenfurt / Mozart Saal
Spiegel – Wellen – Echos
Johannes Brahms (1833-1897) – Capriccio op. 76/2 für Klavier in einer Bearbeitung von Stephan Kühne für Saxophonquartett (UA)
Stephan Kühne (*1956) – Spiegel, Wellen, Echos für Saxophonquartett (UA)
Manfred Plessl (*1984) – CinemaScope „Musikviertelstunde 1953“, Koordinaten für Sopransaxophon, Bassklarinette, Elektronik (UA)
Gerhard Lampersberg (1928-2002) – Eulennacht für Saxophonquartett
Erich Eder de Lastra (*1933) – Ballett für 2 Saxophone
Günter Lenart (*1963) – A Midsummer Saturday´s Garden Suite für Saxophonquartett
Guido Mancusi (*1966) – Saxophon-Quartett
Carinthia Saxophonquartett:
Gilbert Sabitzer / Sopransaxophon
Gerhard Lippauer / Altsaxophon
Rudolf Kaimbacher / Tenorsaxophon
Günter Lenart / Baritonsaxophon
Dietmar Pickl / Rezitation
08. JUNI – 19.30 Uhr – Konzerthaus Klagenfurt / Mozart Saal
„…XYZ“ – Es kommen härtere Tage
CD-Präsentation von
und Konzert mit Kompositionen von Dieter Kaufmann
Reisebuch aus Südfrankreich nach eigenen Texten (1993) für Sopran und Klavier op.137 / 2012 / UA
- Ankunft
- Abschied von Wien
- Un jour à Marseille
- Ich und Du
- Muttertag in St. Gilles
- Liebesbrief
- La belle boulangère
- Woanders und hier
- Restaurant am Kanal
- Elegie
- Le départ d’Avignon
- Abschied
Evocation Op.11 / 1968 – Vier Gedichte von Ingeborg Bachmann:
– Anrufung des großen Bären
– Reklame
– Alle Tage
– Die gestundete Zeit
Paganihilismo – Variationen über drei Fragmente aus der Sauret-Kadenz zum 1. Violinkonzert von Niccolò Paganini für Violine und Elektronik, op.77 / 1997
Adagio 2003 für Sopran, Klang- und Video-Projektionen nach Texten von Guillaume Apollinaire „Le Pont Mirabeau“, Giuseppe Ungaretti „Giorno per giorno“ und Friedrich Hölderlin „Hälfte des Lebens“, op.90B / 2003
Gunda König / Rezitation
Elisabeth Sykora / Sopran
Elena Denisova / Violine
Alexei Kornienko / Klavier
Ulrich Kaufmann / Videoprojektion
Dieter Kaufmann / Klangprojektion
09. JUNI – Landeskonservatorium Kärnten / Neuer Saal
Erinnerungen an Arnold Schönberg
Matinee um 11 Uhr
Ilse Schneider – „Nuria Nono Schoenberg: Mein eigenes Leben“ – Die Buch-Autorin stellt ihre neuestes Werk vor und spricht Nuria Nono Schoenberg, Tochter von Arnold Schönberg
Arnold Schönberg: Photoalbum & Musik – Multimedia-Präsentation von und mit Nuria Nono Schoenberg
Arnold Schönberg – Streichquartett in D-Dur (1897)
CLQ :: Christine Lavant Quartett:
Weiping Lin, Diana Kiendl / Violinen
Alexander J. Eberhard / Viola
Isabelle Eberhard / Violoncell
Nuria Nono Schoenberg / Multimedia-Präsentation
Ilse Schneider / Buch-Autorin und Moderation

Programmfolder 2013 |
||
> im PDF Viewer öffnen | > PDF Download |
Das Programm im Juni 2013:
Viele Novitäten von und mit Kammermusik
Infolge des Umbaus des Konzerthauses findet heuer das Eröffnungskonzert des Woerthersee Classics Festivals im herrlichen Gründerzeit-Stadttheater statt. Auf die weltbekannte Chaconne von Tomaso Vitali folgt die erste Welt-Uraufführung des Festivals: Udo Zimmermanns ganz neues, Elena Denisova förmlich in die Geige komponiertes Violinkonzert. Der renommierte deutsche Komponist, der heuer seinen 70. Geburtstag feiert, wird selbst anwesend sein; Frau Denisova wird das ihr gewidmete Werk als Solistin aus der Taufe heben, begleitet von Mitgliedern des Symphonieorchesters der Wiener Volksoper unter Maestro Giorgio Mezzanotte Nehamas. Danach erklingt Gustav Mahlers erste Symphonie in einer originellen, instrumental verdichteten Fassung von Klaus Simon.
Der zweite Abend ist großen, romantischen Gefühlen gewidmet: das wunderschöne „Forellenquintett“ von Franz Schubert und das Klavierquartett von Johannes Brahms bringen mit ihren Klängen die Seele zum Mitschwingen. Auf dem Podium: das Gustav Mahler Ensemble.
Ungewöhnliche Sounds zeichnen das dritte Kammerkonzert aus: Das Carinthia Saxophonquartett spielt pointierte Werke zeitgenössischer Komponisten, darunter von Gerhard Lampersberg. Spiegel, Wellen, Eulennacht, ein Zwei-Saxophon-Ballett und dazu noch eine Mittsommer-Samstags-Garten-Suite – das weckt allein schon von ihren Werktiteln Interesse.
Unser „Composer-in-Residence“ ist Dieter Kaufmann, der bekanntlich eine besondere Affinität zu Ingeborg Bachmann besitzt, und gemeinsam mit seinen Co-Künstlern etliche spannende Beziehungsreisen zwischen Instrumentalklang, Stimme und Elektronik unternimmt. „Es kommen härtere Tage“: wie wahr. Mit CD-Präsentation.
Im Finale, der Matinee, wird Nuria Nono Schoenberg eine multimediale Präsentation über ihren Vater zum Thema „Schönberg: Photoalbum und Musik“ halten, welche durch die Präsentation des neuesten Buchs über Frau Nono Schoenberg von Ilse Schneider und das jugendliche Streichquartett von Arnold Schönberg, dargeboten vom Christine Lavant Quartett, umrahmt wird.
Zuletzt sei noch erwähnt, dass wiederum Wilhelm Sinkovicz in bewährt-charmanter Weise als Moderator durch die Konzerte führt.
Die Künstler des Woerthersee Classics Festivals 2013, dazu alle Festival-Mitarbeiter und ganz besonders ich heißen Sie zu all unseren Konzerten und Events herzlich willkommen

Alexei Kornienko
Künstlerischer Leiter
Downloads
05 . JUNI – Eröffnungskonzert um 19.30 Uhr

© Astrid Ackermann
Udo Zimmermann

© vogus

© vogus
Giorgio Mezzanotte Nehamas
06. JUNI – Klavier und Partner – Konzert um 19.30 Uhr

© vogus

© vogus
Vladimir Mendelssohn

© vogus

© vogus

© vogus
07. JUNI – Spiegel – Wellen – Echos – Konzert um 19.30 Uhr

© vogus

© vogus
08. JUNI – Es kommen härtere Tage – Konzert und CD-Präsentation um 19.30 Uhr

© vogus

© vogus
09. JUNI – Erinnerungen an Arnold Schönberg – Matinee um 11.00 Uhr

© vogus

© vogus
CLQ :: Christine Lavant Quartett

© vogus
Galerie 2013
Auch der Festspielsommer hat am Wochenende schon begonnen
Komponisten wie Johannes Brahms ließen sich vom Wörthersee inspirieren. Aber auch die Avantgarde schwärmt von der Kärntner Landschaft nach Noten.
Wörthersee Classics: Wo sich Brahms und die Moderne entflammten
Das Kärntner Frühsommer-Festival strahlte heuer erstmals nach Wien aus. Ein neues, spielerisch-ernstes Violinkonzert erklang nach seiner Klagenfurter Uraufführung auch im Musikverein.
Kleine-Leser ließen sich von Klassik verführen
Die Kleine Zeitung lud ihre Lesergemeinde zum Eröffnungskonzert des Festivals Wörthersee Classics ins Stadttheater Klagenfurt.