18. Juni – Eröffnungskonzert
Prof. Alois Brandstetter: Von der Leichtigkeit und der Schwermut der Musik. Über Gustav Mahler und andere Gäste am Wörthersee.
Eröffnungsrede | Opening speech
Gustav Mahler (1860–1911): Symphonie Nr. 6 a-Moll (1903/04) Tragische | Symphony no. 6 in A minor, “Tragic”
I. Allegro energico, ma non troppo
II. Scherzo
III. Andante moderato
IV. Finale: Allegromoderato
Orchester | Orchestra: The George Enescu Philharmonic
Alexei Kornienko: Dirigent | Conductor
19. Juni – Anton Webern Tag
Anton von Webern (1883-1945) – Passacaglia op.1 für Orchester | “Passacaglia”, op. 1 for orchestra
Alfred Stingl (1952*) – Das Lied von Hohen Bergen aus dem Tagebuch eines Granitgängers nach Texten Friedrich Nietzsches für einen Sänger (Bass), einen Sprecher und Orchester op. 16 (Auftragswerk der ÖGMV)
Commissioned work “Das Lied von Hohen Bergen” (The Song of High Mountains, from the diary of a mountain walker) Based on writings by Friedrich Nietzsche, for bass voice, speaker and orchestra
I Aufbruch
1.) Die Eröffnung
2.) Die Erkenntnis
II Am langen Weg…
Abkehr
3.) Von den Fliegen und Märkten
4.) Von den Ländern des Ruhmes
5.) Vom Hause der Gelehrten
Bestärkung
6.) Hoch-Pfade – Tief-Blicke
Nacht
7.) Die Sonne sinkt…
8.) Der Liebende
Abgrund
9.) Zorn
10.) Die Wüste
11.) Zwischen Raubvögeln
Höhe
12.) Die Beschwörung
13.) Das Gesicht
III … und immer weiter …
14.) Unter dem Himmel, dem Reinen, Klaren …
15.) Über dem Eise …
Orchester | Orchestra:
The George Enescu Philharmonic
Pavel Kudinov: Bass | Bass
Gerhard Lehner: Sprecher | Speaker
Jonathan Brett: Dirigent | Conductor
Mit Unterstützung des British Councils
With the kind support of the British Council
20. Juni
Johannes Brahms – Kulturgeschichtliche Perspektiven – Ein interdisziplinäres Symposion von Wörthersee Classics Festival 2004 und der Gesellschaft für Österreichische Kulturgeschichte
Vorsitz: | Univ.-Prof. Dr. Dietz-Rüdiger Moser | |
9 Uhr | Univ. Prof. Dr. Manfred Wagner Johannes Brahms und sein kulturelles Umfeld |
|
10 Uhr | Dr. Eva Krill Johannes Brahms als Leser – die Bildungsquellen eines Musikers |
|
11 Uhr | Dr. Wilhelm Sinkowicz Eduard Hanslicks ästhetischer Klassizismus und seine Folgen am Beispiel der symphonischen Form |
|
Vorsitz: | Univ.-Prof. Dr. Manfred Wagner | |
15 Uhr | Univ.-Prof. Dr. Hartmut Krones Volkstümlichkeit und Symbolik im Liedschaffen von Johannes Brahms |
|
16 Uhr | Univ.-Prof. Dr. Dietz-Rüdiger Moser Johannes Brahms und das Volkslied |
|
17 Uhr | Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman Die Sehnsucht nach den religiösen Ursprüngen – Johannes Brahms „Ein Deutsches Requiem“ und Franz Schmidt „Das Buch der sieben Siegeln“ |
|
19.30 Uhr | Frauen um Johannes Brahms | |
Ein Vortragsabend mit Adelheid Picha, Nina Blum und Univ.-Prof. Herbert Zeman |
Die Ungarischen Tänze und Walzer für Klavier von Johannes Brahms werden von Xenia Knorre und Petras Geniusas gespielt.
21. Juni
Franz Schubert (1797–1828): Streichtrio D 581 B-Dur (1817) | String trio D 581 in B major
I. Allegro moderato.
II. Andante.
III. Menuett: Allegretto.
IV. Rondo: Allegretto.
Alban Berg (1885–1935): Vier Stücke für Klarinette und Klavier op.5| Four pieces op. 5 for clarinet and piano
I. Mäßig.
II. Sehr langsam.
III. Sehr rasch.
IV. Langsam.
Franz Schmidt (1874–1939): Quintett A-Dur für Klarinette, Streicher und Klavier.| Quintet in A major
(1938 für Paul Wittgenstein) | (1938 for Paul Wittgenstein)
I. Allegro moderato
II. Intermezzo.Lento.
III. Scherzo. Molto vivace.
IV. Adagio.
V. Variationen über ein Thema von Josef Labor
In Zusammenarbeit mit der Franz Schmidt Gesellschaft | In collaboration with the Franz Schmidt Gesellschaft (Franz Schmidt Society)
Gustav Mahler Ensemble
Petras Geniusas: Klavier | Piano
Eduard Idelchouk: Violine | Violin
Gyözö Máté: Bratsche | Viola
Alexander Suleiman: Cello | Cello
Jarmo Hyväkko: Klarinette | Clarinet
22. Juni
Max Reger (1873–1916): Violinkonzert A-Dur op.101 (1907/08) | Violin concerto in A major, op. 101
Fassung für Kammerensemble von Rudolf Kolisch | Dedicated to Henri Marteau Arrangement for chamber ensemble by Rudolf Kolisch
I. Allegro moderato
II. Largo con gran espressione
III. Allegro moderato ma con spirito
Hugo Wolf (1860–1903): Streichquartett d-Moll (1879/80) | String quartet in D minor
Entbehren sollst du, sollst entbehren | You must renounce, renounce
Fassung für Streichorchester von Wolfgang Gröhs | Arrangement for string orchestra by Wolfgang Gröhs
I. Grave
II. Langsam
III. Resolut
IV. Sehr lebhaft
Orchester | Orchestra: Europasymphony Kammerensemble | European Symphony Chamber Orchestra
Elena Denisova: Violine | Violin
Wolfgang Gröhs: Dirigent | Conductor
23. Juni
Johannes Brahms (1833–1897): Akademische Festouvertüre c-Moll op.80 | Academic Festival Overture, C major, op. 80
Guiseppe Verdi (1813–1901): Le quattro stagioni Ballettmusik aus der Oper I vespri siciliani | Ballet music from the operas “I Vespri Siciliani”, “Le Quatro Stagioni”
Ferruccio Busoni (1866–1924): Turandot, Symphonische Suite op.41 | Symphonic suite “Turandot”, op. 41
Die Hinrichtung, das Stadttor, der Abschied Truffaldino
Nächtlicher Walzer In modo di marcia funebre e finale alla turca
Ottorino Respighi (1879–1936): Feste Romane Symphonische Dichtung für Orchester | Symphonic composition for orchestra “Feste Romane” (Roman Festivals)
Circenses
Il Giubeleo
L’ottobrata
La Befana
Orchester | Orchestra: Wiener Philharmoniker
Riccardo Muti: Dirigent | Conductor
Galerie 2004
Musikfestival: (Nicht nur das) Lied von den hohen Bergen
Mit „Woerthersee Classics“ hat sich ein anspruchsvolles Festival etabliert.